Beeinflusst der Vollmond den Schlaf?

Diverse Fragen werden mir zuverlässig bei jedem Vortrag gestellt, den ich über Schlaf halte. Eine davon: Was hat es mit dem Schlaf bei Vollmond auf sich? Schlafen Menschen da „wirklich“ schlechter? Was hat die Schlafforschung dazu zu sagen?

Bisher konnte ich da immer nur antworten: Der Vollmond bringt es immerhin auf 0,25 Lux, so dass Menschen mit guten Augen lesen können. Diese Beleuchtung kann den Schlaf tatsächlich stören, obwohl sie schwächer ist als jede Straßenlaterne. Diese allerdings stören den Schlaf sogar häufig, ist sie doch wesentlicher Bestandteil der zeitgenössischen „Lichtverschmutzung“  – siehe den Sammelband zur Lichtverschmutzung, über den ich hier am 6. August 2013 hier berichtet habe. Dass der Mond den Schlaf auch dann beeinflussen könnte, wenn man ihn gar nicht sieht, konnte dagegen nie jemand bestätigen.

Neue Daten zum Thema

Das gilt im Prinzip noch immer. Doch seit Juli 2013 muss ich ein kleines Fragezeichen danebenstellen. Anlass ist eine Studie aus einer der renommiertesten chronobiologischen Forschungsgruppen, der an der Psychiatrischen Klinik in Basel. Erstautor ist Christian Cajochen, der Professor und Arbeitsgruppenleiter höchstpersönlich. Die Gruppe hatte vorhandene Daten neu analysiert – und festgestellt, dass die Versuchspersonen im Schlaflabor objektiv anders schliefen, je nachdem, wie groß der Mond gerade war. Cajochen, selbst keiner esoterischen Neigungen verdächtig, hatte nach eigenen Aussagen lange überlegt, ob er die Daten überhaupt veröffentlichen sollte. Mit Esoterikern in einen Topf geworfen zu werden, scheint ihm (dr-Radio) doch ziemlich unangenehm. Aber Ergebnisse sind Ergebnisse – man muss sie wissenschaftlich diskutieren, nicht zensieren.

Große Resonanz auf Vollmondstudie

Die Presse griff allüberall zu, Tenor in der Regel: endlich ist es bewiesen, Menschen schlafen bei Vollmond schlechter. Besonders erfreut waren alle über die Geschichte hinter der Studie: die Idee, die Daten von 2001 neu zu analysieren, entstand nämlich in einer Vollmondnacht beim Bier. Ich verlinke hier nicht viel, es war einfach so flächendeckend zu lesen und zu hören, dass jede Auswahl unsinnig ist. Doch auch die Gegenseite kam auf den Plan, und da sticht nicht nur der Beitrag auf der mir durchaus lieben Skeptikerseite hervor (siehe die Blogroll) sondern vor allem das Blog des Astronomen Daniel Fischer. Der versteht viel von Astronomie und damit auch vom Mond, vom Schlaf und von der Schlafforschung allerdings nicht ganz so viel. Das gilt auch für den Beitrag von Ute Parsch und die Kommentare dazu auf der von mir ausgesprochen geschätzten „Skeptiker“-Seite.

Eine Ex-Post-Fragestellung

Tatsächlich hatte die Cajochen-Gruppe Daten einer früheren Studie neu analysiert, in dem sie die Zusatzvariable „Mondphase“ einführte. Das ist eine ex-post-Analyse, testet also weder eine Hypothese noch wird eine experimentelle Bedingung hergestellt. Allerdings fallen dabei sämtliche Erwartungseffekte weg. Die wären besonders stark, würden die Beteiligten das Thema „Mond und Schlaf“ auch nur im Entferntesten vermuten. Das gilt sowohl die Versuchspersonen als auch die Versuchsleiter. Insofern hat die Ex-Post-Bedingung durchaus ihre Vorteile.

Mehr zur Studie selbst im zweiten Teil

Neu erschienen: Schutz der Nacht – Buch zum Thema Lichtverschmutzung

Es ist Sommer momentan. Richtig Sommer. Also richtig heiß. Wenn wir da gut schlafen wollen, müssen wir nachts die Kühle der Nacht hereinlassen. Doch durchs geöffnete Fenster kommen auch Lärm und Licht. Und die sind dem Schlaf ausgesprochen abträglich. Immer.
24-Stunden-BeleuchtungSchutz der Nacht
Wir beleuchten unsere Städte und unsere Häuser 24 Stunden am Tag, manche Leute sogar ihren Garten. Das gilt als modern, zeitgemäß, schick – und sicher. Man kann es aus dem Weltraum sehen: Die nächtliche Beleuchtung zeichnet die Topographie fast der ganzen Erde nach. Man kann das leicht als „helle Not“ erleben; in Tirol nennen sie es sogar so.
Beleuchtung in der Nacht hat viele Folgen
Die durchgehende Beleuchtung mag zeitgemäß sein. Doch wie alles hat sie ihre Kehrseiten. Die beeinflussen nicht nur uns Menschen, sondern die gesamte Natur. Es beginnt damit, dass wir im weiten Umkreis von Städten nur noch die allerhellsten Sterne sehen können, weil die vielen elektrischen Lichtquellen alle schwächeren Sterne überstrahlen (wichtiges wissenschaftliches Buch „Das Ende der Nacht„). Daher der Name „Lichtverschmutzung“. Und es endet nicht bei den Insekten, die von den Lichtquellen angezogen werden und dort zu Millionen sterben. Es gibt auch technische Lösungen: so hell beleuchten, wie sicherheitsmäßig sinnvoll, aber dunkel genug, dass Zugvögel ein Hochhaus nicht mit „ihrem“ Sternbild verwechseln, dass wandernde Fische ihre Routen nicht verpassen, dass Fledermäuse Insekten verspeisen können, dass nachtaktive Tiere jagen und dass tagaktive Tiere schlafen können.
Erstes allgemeinverständliches Buch zur Lichtverschmutzung
Zu vielen Aspekten des Themas Lichtverschmutzung ist gerade beim Bundesamt für Naturschutz das erste allgemeinverständliche Buch erschienen. Der neue Sammelband basiert auf einer Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing. Mein eigener Beitrag darin heißt: „Lichtverschmutzung und die Folgen für die menschliche Gesundheit“; er ist eng abgestimmt mit dem Beitrag „Licht stellt unsere innere Uhr. Zeitgeber und die Grundlagen der Chronobiologie“ von Dr. Vivien Bromundt aus der Basler Chronobiologie-Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Cajochen. Herausgegeben haben den Band Dr. Martin Held vom Tutzinger Projekt Ökologie der Zeit, PD Dr. Franz Hölker vom Forschungsverband „Verlust der Nacht“ und Prof. Dr. Beate Jessel, die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz.

Sie können den ganzen Band hier kostenlos herunterladen.

Nächste wissenschaftliche Tagung zum Thema: 28. bis 30. Oktober 2013 in Berlin

Die „Entkriminalisierung“ des Schlafs

Neu ist es nicht, dass Schlaf als Zeitverschwendung betrachtet wird, als überflüssig oder einfach lasziv. Seit Jahrhunderten versprechen sich Menschen, religiös oder spirituell weiterzukommen, wenn sie weniger schlafen. Seit jedoch Calvin und andere Protestanten der strengeren Provenienz in Mittel- und Nordeuropa an Einfluss gewannen, begann man, den Schlaf generell zu verachten. Max Weber weist darauf hin. In seiner 1912 erschienenen Studie „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ arbeitet er heraus, dass dieser Ethik gemäß ein gottgefälliges Leben mit Arbeit gefüllt ist, was sich im finanziellen Erfolg widerspiegelt. Mit dabei: wenig Schlaf. Max Weber zitiert Richard Baxter, einen Puritaner aus dem 17. Jahrhundert, der schreibt: „Zeitverlust durch Geselligkeit, »faules Gerede«, Luxus, selbst durch mehr als der Gesundheit nötigen Schlaf – 6 bis höchstens 8 Stunden – ist sittlich absolut verwerflich.“

Mit der „Sittlichkeit“ haben wir es heute nicht mehr so. Und dennoch gilt viel Schlaf als unmoralisch, ja bereits Baxters „sechs bis acht Stunden“ sprechen vielen schon für zweifelhafte Leistungsbereitschaft. Sie bewundern Leute, die wenig schlafen, gerne auch selbst – einige Einträge in diesem Blog befassen sich bereits damit.

Olaf Tscharnezki hat diese Negativhaltung wunderbar auf den Begriff gebracht: „Kriminalisierung des Schlafs“. Tscharnezki ist kein Spinner und kein Mitglied der Müßiggänger-Fraktion. Er ist Betriebsarzt, und zwar bei Unilever. Dort betreibt er, wie er in einem Interview für die „Initiative neue Qualität der Arbeit“ erklärt, die „Entkriminalisierung von Schlaf“. Konkret: Er hat in der Hamburger Zentrale eine „Ruheoase“ eingerichtet. Dort „dürfen“ sich Mitarbeiter erholen und sogar ein kleines Tagschläfchen halten, ohne gleich schief angeschaut zu werden. Tscharnezki konnte das durchsetzen, weil die Leute vor wenigen Jahren massiv vom Stress geplagt waren – 60 Prozent, fast zwei von drei Mitarbeitenden, klagten damals über schlechten Schlaf.

Nun können Schlafstörungen vielerlei Gründe haben. Doch sehr oft haben sie tatsächlich mit Stress am Arbeitsplatz zu tun. Der steigt, wenn die Leute über den Tag von ihrem Anspannungspegel nicht herunterkommen, und er steigt noch mehr, wenn sie abends an ihren Schreibtischen festkleben. Wer so arbeitet, kann abends nur schwer abschalten. Doch ausgerechnet Abschalten ist unerlässlich, um gut zu schlafen. Schlafen heißt, dass der Kopf „herunterfährt“. Das tut er nicht auf Befehl und schon gar nicht schnell. Dafür braucht er Zeit, und, wenn man so will, Übung: das sind die Pausen während des Tages. Möglicherweise in der Ruheoase.

So kommt Ihr Kind gut durch die Schule — 30 Tipps für Eltern

Soeben ist mein neuestes Buch erschienen, diesmal für Eltern. Das scheint mir ein guter Anlass, dieses Weblog wieder aufzunehmen, das eine Zeitlang leider ein wenig schlafen (sic!) musste.

Cover Knab_So_kommt_Ihr_Kind_gut_durch_die_Schule

In vier Teilen und insgesamt 30 Kapiteln geht es in diesem Buch um typische Fragen, mit denen sich Schülereltern beschäftigen. Jedenfalls dann, wenn sie ihre Kinder gut durch die Schule begleiten wollen. Also so, dass die Kinder wenig Schulstress erleben, nicht unter Schulangst leiden und sich vor allem darüber freuen können, ständig ihre Kompetenzen zu erweitern. Soziale und kognitive Kompetenzen, die Emotionales immer einschließen. Mit dabei ist außerdem das Wichtigste zum Lernen aus der Neurowisssenschaft, insbesondere aus der Schlafforschung.

Der erste Teil beschäftigt sich mit Unterricht und Schulleben aus Sicht der Schüler, der zweite mit Schlafen und Wachen zwischen Kindheit und Pubertät, der dritte mit selbstständiger geistiger Arbeit und der vierte mit wichtigen allgemeinen Lebensthemen, die Schulleistungen beeinflussen können.

Ich habe in diesem Buch zusammengeführt, womit ich mich immer schon wissenschaftlich beschäftigt habe: Schlaf und Kognition, außerdem Neuropsychologie und klinische Psychologie. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier, die ausführliche Literaturliste hier.

In der Münchner Volkshochschule halte ich einen Vortrag zum Thema am 12. März 2013, in der Volkshochschule Nord (nördlicher Landkreis München) je einen am 13. März und am 25. April, genaue Adressen und Uhrzeiten hier.