Diverse Fragen werden mir zuverlässig bei jedem Vortrag gestellt, den ich über Schlaf halte. Eine davon: Was hat es mit dem Schlaf bei Vollmond auf sich? Schlafen Menschen da „wirklich“ schlechter? Was hat die Schlafforschung dazu zu sagen?
Bisher konnte ich da immer nur antworten: Der Vollmond bringt es immerhin auf 0,25 Lux, so dass Menschen mit guten Augen lesen können. Diese Beleuchtung kann den Schlaf tatsächlich stören, obwohl sie schwächer ist als jede Straßenlaterne. Diese allerdings stören den Schlaf sogar häufig, ist sie doch wesentlicher Bestandteil der zeitgenössischen „Lichtverschmutzung“ – siehe den Sammelband zur Lichtverschmutzung, über den ich hier am 6. August 2013 hier berichtet habe. Dass der Mond den Schlaf auch dann beeinflussen könnte, wenn man ihn gar nicht sieht, konnte dagegen nie jemand bestätigen.
Neue Daten zum Thema
Das gilt im Prinzip noch immer. Doch seit Juli 2013 muss ich ein kleines Fragezeichen danebenstellen. Anlass ist eine Studie aus einer der renommiertesten chronobiologischen Forschungsgruppen, der an der Psychiatrischen Klinik in Basel. Erstautor ist Christian Cajochen, der Professor und Arbeitsgruppenleiter höchstpersönlich. Die Gruppe hatte vorhandene Daten neu analysiert – und festgestellt, dass die Versuchspersonen im Schlaflabor objektiv anders schliefen, je nachdem, wie groß der Mond gerade war. Cajochen, selbst keiner esoterischen Neigungen verdächtig, hatte nach eigenen Aussagen lange überlegt, ob er die Daten überhaupt veröffentlichen sollte. Mit Esoterikern in einen Topf geworfen zu werden, scheint ihm (dr-Radio) doch ziemlich unangenehm. Aber Ergebnisse sind Ergebnisse – man muss sie wissenschaftlich diskutieren, nicht zensieren.
Große Resonanz auf Vollmondstudie
Die Presse griff allüberall zu, Tenor in der Regel: endlich ist es bewiesen, Menschen schlafen bei Vollmond schlechter. Besonders erfreut waren alle über die Geschichte hinter der Studie: die Idee, die Daten von 2001 neu zu analysieren, entstand nämlich in einer Vollmondnacht beim Bier. Ich verlinke hier nicht viel, es war einfach so flächendeckend zu lesen und zu hören, dass jede Auswahl unsinnig ist. Doch auch die Gegenseite kam auf den Plan, und da sticht nicht nur der Beitrag auf der mir durchaus lieben Skeptikerseite hervor (siehe die Blogroll) sondern vor allem das Blog des Astronomen Daniel Fischer. Der versteht viel von Astronomie und damit auch vom Mond, vom Schlaf und von der Schlafforschung allerdings nicht ganz so viel. Das gilt auch für den Beitrag von Ute Parsch und die Kommentare dazu auf der von mir ausgesprochen geschätzten „Skeptiker“-Seite.
Eine Ex-Post-Fragestellung
Tatsächlich hatte die Cajochen-Gruppe Daten einer früheren Studie neu analysiert, in dem sie die Zusatzvariable „Mondphase“ einführte. Das ist eine ex-post-Analyse, testet also weder eine Hypothese noch wird eine experimentelle Bedingung hergestellt. Allerdings fallen dabei sämtliche Erwartungseffekte weg. Die wären besonders stark, würden die Beteiligten das Thema „Mond und Schlaf“ auch nur im Entferntesten vermuten. Das gilt sowohl die Versuchspersonen als auch die Versuchsleiter. Insofern hat die Ex-Post-Bedingung durchaus ihre Vorteile.
Mehr zur Studie selbst im zweiten Teil
Pingback: Schlaf und Vollmond 2 – die Studie der Cajochen-Gruppe | psychologie-blog – Das Weblog von Dr. Barbara Knab