Aigner und Sommerzeit zum Zweiten

Heute also Teil 2 zur Sommerzeit, unerwarteterweise mit einer aktuellen Info.

Ilse Aigner, Chefin der oberbayerischen CSU und Wirtschaftsministerin bei uns in Bayern, warb Ende März dafür, die Zeit nicht mehr umzustellen. Also immer MEZ: Ein chronobiologisch sehr guter Vorschlag!

Eigentlich. Heute hat Aigner präzisiert: Sie will keineswegs ganzjährig die mitteleuropäische Zeit beibehalten. Sie will ganzjährig Sommerzeit! Da kann man nur fragen: Was versteht Frau Aigner eigentlich von Geographie? Und warum nimmt sie sich ausgerechnet Putin zum Vorbild? Russland lebt seit einigen Jahren nur noch in der Sommerzeit – und die Leute mögen es definitiv nicht.

MESZ und die Sonne

Astronomisch entspricht die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) nur an der östlichsten Grenze Deutschlands dem Sonnenstand. Überall sonst ist es astronomisch früher als MEZ.

Die MESZ (Sommerzeit) katapultiert uns eine weitere Stunde vorwärts: Ab sofort bis Ende Oktober ist es um 12 Uhr sogar in Görlitz astronomisch erst 11 Uhr, die Sonne steht erst um 13 Uhr am höchsten. Hier in München ist es nach Sonnenstand erst um viertel nach eins Mittag usw. – jeweils 3,75 Grad machen eine Viertelstunde aus. Die Süddeutsche hat es zeichnen lassen: in Westspanien steht die Sonne während der Sommerzeit erst um 14.40 Uhr im Zenit.

Eigentlich soll die Sommerzeit Energie sparen, aber das tut sie nachweislich nicht, im Gegenteil. Sie kostet, weil man morgens friert – und deshalb heizt.

Zeitgeber und die Umstellung auf die Sommerzeit

Biologisch und psychisch unangenehm an Normal-versus-Sommerzeit ist aber vor allem die Umstellung. Jede Umstellung. Sie stört nämlich einige Zeit den Schlaf. Deshalb geschehen in der Woche danach die zusätzlichen Unfälle.

Die Störung liegt daran, dass wir Menschen die Sonne als Zeitgeber brauchen. Sie taktet unsere innere Uhr auf 24 Stunden. Dafür nutzt unsere innere Uhr den MEZ-Sonnenstand, bis zum letzten Samstag im März. Das ändert sich nicht, nur weil die Uhren plötzlich anders laufen. Bis 29. März war das gesamte Timing unseres Organismus an den MEZ-Sonnenstand gekoppelt – Schlaf-Wach-Rhythmus, Körpertemperatur, Hormone, Verdauung, Immunsystem usw. Dieses Timing ändert sich, aber nur allmählich. Das passierte auch Seehofer: angeblich verschlief (!) er einen Merkel-Telefontermin am 31.3. morgens.

Am angenehmsten wäre es, wenn die Sonne unsere inneren Uhren 365 Tage ungefähr gleich takten würde. Das kann sie aber bei uns nicht, dafür leben wir zu weit nördlich. Hier ändern sich die Tageslängen zu stark, je nördlicher, umso mehr. Deshalb können wir froh sein, wenn wir eines regelmäßig bekommen: Sonnenlicht am Morgen. Und das schaffen wir am besten mit der MEZ, der einigermaßen richtigen Sonnenzeit.

Aigners Untesrchriftenliste: Sommerzeit auf ewig?

Ganzjährig MEZ heißt: Die Sonne erleichtert es uns, im Sommer einfach früher aufzustehen. Mehr passiert nicht.

Ganzjährig Sommerzeit (MESZ) bedeutet etwas ganz anderes. Damit würde es im Winter selbst in München erst um halb neun hell, weiter westlich – und weiter nördlich – noch später. Das aber beeinträchtigt die biologischen Rhythmen sehr vieler Menschen: Sie schlafen schlechter, und nahezu alle müssen zu absolut nachtschlafender Zeit aufstehen. Selbst für einen 9-Uhr-Büro-Job, erst recht für die Schule um 8 Uhr – von Frühschichten ganz zu schweigen.

In Nordeuropa, wo es im Hochwinter erst am späteren Vormittag hell wird, benutzen die Leute verstärkt Tageslicht-Lampen am Morgen, um einigermaßen aufzuwachen. Wäre ganzjährig Sommerzeit, bräuchten wir das im Winter auch hier, mit der MEZ nicht. Schon deshalb kann man die Dauersommerzeit nur als biologisch völlig unsinnig bezeichnen. Aber vielleicht will Frau Aigner einfach die einschlägige Industrie fördern? Wirtschaftsministerin ist sie ja.

Schlaf und Vollmond 2 – die Studie der Cajochen-Gruppe

Hier im zweiten Teil (erster Teil siehe hier) möchte ich ein paar Worte über die Basler Vollmond-Studie 2013 selbst verlieren.

Constant Routine

Die Teilnehmer an dieser Studie folgten einem constant-routine-Protokoll. Die constant routine ist heute die Methode der Wahl, wenn man chronobiologische Fragen untersuchen möchte. Schließlich ist die zirkadiane biologische Rhythmik bekannt, die braucht man nicht mehr untersuchen. Weil die constant routine sehr aufwendig ist, ist die Zahl der Studienteilnehmer notwendig beschränkt. In diesem Fall waren es 33. Anders als Daniel Fischer moniert, sind das für eine solche Studie ziemlich viele.

Jede der 33 Personen lebte zweimal für je 3,5 Tage in einem Abstand von mindestens einer Woche in einem Raum (genau: 84 Stunden). Dort lag er oder sie in der Regel bequem bei 21°C und acht Lux Helligkeit. Die ganze Zeit wurde ein EEG mit zwölf Kanälen aufgezeichnet.

Es handelte sich um ein Schlafentzugsexperiment mit der Frage, wie sich Schlafentzug auf das nachfolgende Schlaf-EEG auswirkt. Deshalb war auch außen herum alles perfekt kontrolliert, was den Schlaf sonst noch beeinflussen könnte, von Kaffee und Alkohol bis hin zur persönlichen Situation. Ansonsten wurde der Ablauf individuell an die üblichen Schlafzeiten der Teilnehmer angepasst.

Die Mondphasen-Schlaf-Analyse

Analysiert wurde jeweils die zweite Labornacht, direkt vor dem eigentlichen Versuch. Das war grundsätzlich die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Natürlich schlafen auch gute Schläfer nicht jede Nacht exakt gleich, aber unter solchen Bedingungen eben doch sehr ähnlich. Man „darf“ es deshalb als echten Unterschied interpretieren, wenn sich die Schlafparameter unterscheiden, je nachdem, wie nahe die Nacht an einem Vollmond war.

Die Zeitpunkte im Schlaflabor wurden nach Abstand zum Vollmond zusammengefasst: neun Tage um den Vollmond, zehn Tage um den Neumond und zehn Tage dazwischen. Und tatsächlich gab es einige Unterschiede, die statistisch sogar angesichts der kleinen Gruppe signifikant waren. Die Leute, die bei Vollmond im Labor schliefen, schliefen im Schnitt 20 Minuten weniger und brauchten fünf Minuten länger zum Einschlafen; das sind beides erkleckliche Werte, jedes Schlafmittel mit solchen Unterschieden gilt als hochwirksam. Natürlich sind Schlafparameter nicht täglich gleich. Aber: sämtliche Schlaflatenz-Extremwerte lagen in Vollmondzeiten, und bei Neumond waren es nie mehr als 20 Minuten. Überdies verbrachten die Teilnehmer höchstens halb so viel Zeit im besonders erholsamen Tiefschlaf, die bei Vollmond im Labor schliefen.

Interpretation

Die Befunde sind das eine. Sie sind statistisch signifikant. Und sie sind klinisch relevant, auch wenn das Daniel Fischer nicht gefällt. Bei Schlaflatenz und Tiefschlafdauer sind auch wenige Minuten von erheblichem Belang. Das zweite gilt aber auch: Tatsächlich wissen wir nicht, ob die Probanden an den Einfluss des Mondes auf den Schlaf glaubten. Falls ja und falls sie wussten, in welcher Phase dieser gerade stand, könnte das ihren Schlaf beeinflusst haben. Falls nicht, ist die dritte Frage, wie man solche Daten anders erklären könnte.

Da darf man spekulieren. Cajochen selbst vermutet am ehesten eine alte lunare Eigenrhythmik des Organismus „Mensch“. Das wäre interessant, müsste aber weiter geprüft werden. Einfach abtun, wie Fischer das macht, kann man es aber nicht. Auch der endogenen zirkadianen Rhythmik kam man auf die Spur, indem man experimentierte. Auch sie ist weder bei allen Menschen gleich noch hält sie sich strikt an die Sonne. Aber sie ist da – und falls sie es nicht ist, führt das zu Problemen.

Wir haben also Daten. Nur wie die zu interpretieren sind, wissen wir noch nicht. Das ist nichts Außergewöhnliches; wie man so schön sagt, ist „weitere  Forschung“ nötig. Empirische Forschung mit gezielter Fragestellung, allerdings nicht so, wie es Daniel Fischer vorschlägt (Tagebücher sehr vieler Versuchspersonen). Was erst recht nicht weiterhilft, ist, die Daten als solche in die Eso-Ecke zu stellen. Genauso wenig, eigene Eso-Ideen „endlich“ bestätigt zu fühlen.